
AquaMax Eco Premium -
die neue Pumpengeneration mit CORE 6 Technology

1. Trockenaufstellung
Die AquaMax Eco Premium sind auch für die Trockenaufstellung (z. B. in einer Pumpenkammer) konstruiert.

3. SFC-Schalter
Bei AquaMax Eco Premium 5000 - 21000. Bei eingeschalteter SFC-Funktion optimiert die Pumpe selbständig Wassermenge und Förderhöhe und reduziert diese um bis zu 50 %.

4. Schematische Darstellung
Filter- und Bachlaufpumpe AquaMax Eco Premium in Kombination mit einem OASE Durchlauffilter und Skimmer, der über den patentierten zweiten Eingang angeschlossen ist.
Energieeinsparung
im laufenden Betrieb*






*Die Grundlage für den Vergleich ist die Ermittlung der Pumpenkennlinien. Die Pumpen werden an unsere Pumpenmessstrecke angeschlossen und mit der jeweils notwendigen Spannung versorgt. Nach einer kurzen Einlaufzeit wird automatisch eine Reihe von Betriebspunkten angefahren, wobei Druck, Durchfluss, Leistungsaufnahme und andere elektrische Werte erfasst werden. Hieraus wird dann zum Beispiel auch der Wirkungsgrad ermittelt. Durch diese Punkte wird dann die Pumpenkennlinie erstellt, sowie auch die Kennlinie für die Leistung und den Wirkungsgrad. Verglichen wird hier der Energieverbrauch der unterschiedlichen Pumpen für eine normierte Wassermenge X im 1 m Betriebspunkt.