Aquarius Eco Premium mit CORE 6 Technology

 

Leistungsstark und effizienzoptimiert
für mittlere bis große Fontänen und Dekobrunnen

 


SMART​

Per OASE Control App digital steuerbar

MADE IN GERMANY

Präzise und zuverlässige Ingenieurskunst auf besonders hohem Qualitätsniveau

FLEXIBEL

Aufstellbar in Teich-, Pool- oder Salzwasser oder trocken in der Pumpenkammer

CORE 6 TECHNOLOGY

Neues Effizienzlevel durch neueste Motorentechnologie

Aquarius Eco Premium
 
STOPPT RECHTZEITIG

Sicherer Schutz vor Trockenlaufen oder Blockieren dank eingebauter OASE Environmental Function Control (EFC)


WINTERFEST

Bis -20°C ist die Pumpe frostgeschützt 

DYNAMISCH

Wechselnde Wasserbilder mit unterschiedlichen Fontänenhöhen (bei Aktivierung der DFC-Funktion)

EXTREM LEISE

Ungestörtes Wasserplätschern dank Laufruhe



Pumpenkammer


Ansaugadapter

Im Lieferumfang enthalten, wenn montiert sorgt dieser für den reibungslosen Betrieb auch bei niedrigem Wasserstand

Control Anschluss am Motorgehäuse

OASE Control Anschluss am Motorgehäuse

Integrierte Schnittstelle zum Vernetzen mit dem OASE Control System (Garden Controller Cloud / InScenio FM-Master Cloud) oder zur direkten Steuerung mit OASE Eco Control

FC-Schalter

DFC-Schalter

Zur manuellen Aktivierung der Dynamic Function Control. Bei eingeschalteter DFC-Funktion erhalten Sie dynamische Wasserbilder.


Energieeinsparung

im laufenden Betrieb*

Energieeffizienz 74%

Aquarius Eco Premium 4500

 im Vergleich zu
Aquarius Eco Premium
4000

Energieeffizienz 56%

Aquarius Eco Premium 6500

 im Vergleich zu
Aquarius Eco Premium
6000

Energieeffizienz 48%

Aquarius Eco Premium 9500

 im Vergleich zu
Aquarius Eco Premium
9000

Energieeffizienz 51%

Aquarius Eco Premium 13500

 im Vergleich zu
Aquarius Eco Premium
12000

*Die Grundlage für den Vergleich ist die Ermittlung der Pumpenkennlinien. Die Pumpen werden an unsere Pumpenmessstrecke angeschlossen und mit der jeweils
notwendigen Spannung versorgt. Nach einer kurzen Einlaufzeit wird automatisch eine Reihe von Betriebspunkten angefahren, wobei Druck, Durchfluss, Leistungsaufnahme und andere elektrische Werte erfasst werden. Hieraus wird dann zum Beispiel auch der Wirkungsgrad ermittelt. Durch diese Punkte wird dann die Pumpenkennlinie erstellt, sowie auch die Kennlinie für die Leistung
und den Wirkungsgrad. Verglichen wird hier der Energieverbrauch der unterschiedlichen Pumpen für eine normierte Wassermenge X im 2 m Betriebspunkt.